Hausaufgaben-

konzept

 

vom

 

AWO - Kinderhort

Hacklberg

 

Schulstr. 46, 94034 Passau

Telefon: 0851/9 52 09 93

FAX: 0851/9 52 09 92

Mail: kiho-hacklberg@awo-passau-heining.de

 

 

1. Vorwort:

Das Hausaufgabenkonzept beschreibt, wie alle an der Hausaufgabenbetreuung Beteiligten in die gemeinsame Arbeit eingebunden werden.

Die Hausaufgabenbetreuung ist ein außerschulisches Angebot, welches von den Kindern genutzt werden kann.

Das Erledigen der Hausaufgaben und somit die Hausaufgabenbetreuung, stellt neben der allgemeinen Kompetenzförderung des Kindes, auch eine wichtige Schnittstelle zwischen der Schule und dem Hort dar.

Durch verbindliche Vereinbarungen zwischen dem Lehrerkollegium, den pädagogischen Fachkräften des Hortes, sowie Schülern und Eltern werden Transparenz und Kontinuität geschaffen.

Dies ist Ziel des Hausaufgabenkonzeptes. Somit dient es der Qualitätssicherung des Bildungs- und Erziehungsauftrages.

 

2.1  Ziele von Hausaufgaben im Rahmen des schulischen Lernens

*  Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit im erforderlichen Umfang. Sie müssen aus dem Unterricht erwachsen und wieder zu ihm zurückführen.

* Hausaufgaben dienen der Festigung und Vertiefung, des im Unterricht erarbeiteten Lernstoffes. Sie sollen zum selbständigen Arbeiten hinführen und befähigen.

* Die Hausaufgaben müssen in ihrem Umfang und Schwierigkeitsgrad, der Leistungsfähigkeit des Schulkindes entsprechen und ohne fremde Hilfe bewältigt werden können.

* Das Schulkind ist für die Hausaufgaben selbst verantwortlich und erledigt diese im Hort oder zu Hause.

 

2.2  Qualität der Hausaufgaben

Entscheidend für eine hohe Qualität der Hausaufgaben ist die Erarbeitung im Unterricht durch die Lehrkräfte, so dass die Kinder befähigt werden, selbständig die Hausaufgaben anzufertigen.

Hilfreich ist eine kontinuierliche und verlässliche Begleitung der Kinder und regelmäßige Abstimmungsgespräche mit allen Beteiligten.

 

Das Hausaufgabenheft dient auch zur Mitteilung und zum Austausch zwischen Eltern, Erziehern und der zuständigen Lehrkraft.

 

Lehrkraft und Erzieher

  • arbeiten kontinuierlich zusammen

  • verabreden bei Konflikten kurzfristige Lösungen

  • sorgen für Hinweis zu den Arbeitsmaterialien Nachschlagewerke…

  • thematisieren bei Bedarf das Angebot regelmäßig auf Zusammenkünfte

  • gewährleisten Verlässlichkeit

 

 

2.3 Struktur und Organisation der Hausaufgaben

 

Es gibt das Angebot für das Schulkind, von Montags bis Donnerstags von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr die Hausaufgaben im Hort zu erledigen.

Kinder ab der 2. Klasse haben die Möglichkeit der Hausaufgabenverlängerung bis 15.30 Uhr, wenn sie vorher nicht fertig sind.

Die Kinder werden je nach Klassenstufe  in verschiedene Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe besteht aus ca. 10 – 12 Kindern.

Es können nur solche Hausaufgaben angefertigt werden, die in Still- und Einzelarbeit möglich sind.

Andere Hausaufgaben (bei denen Internet benötigt wird, Elternbefragungen…) müssen zu Hause angefertigt werden.

Die Hausaufgabenbetreuung findet für die jeweilige Gruppe immer im gleichen Raum statt.

 

 

3. Festlegung der Aufgaben der Beteiligten

 

3.1 Schulkind

Für das Verhalten während der Anfertigung der Hausaufgaben im Hort gelten für alle Schulkinder folgende verbindliche Regeln:

 

  • ich bin selbst für meine Hausaufgaben verantwortlich, d.h. ich trage täglich meine Hausaufgaben für alle Fächer in mein Hausaufgabenheft ein.

  • ich gehe leise mit gewaschenen Händen an meinen Arbeitsplatz, nehme mein Hausaufgabenheft und lese was ich zu tun habe.

  • ich erledige meine Hausaufgaben ordentlich.

  • wenn ich Hilfe brauche, melde ich mich und warte in Ruhe ab.

  • wenn ich fertig bin, lege ich meine Hausaufgaben geöffnet zum Korrigieren bereit.

  • die angefertigten Hausaufgaben lasse ich von der Erzieherin korrigieren und im Hausaufgabenheft abzeichnen.

  • wenn die Hausaufgabenzeit vorbei ist, packe ich ruhig ein und verlasse den Raum, ohne die anderen Kinder zu stören.

  • wenn ich wiederholt gegen diese Regeln verstoße, gibt es eine Mitteilung ins Hausaufgabenheft.

 

3.2   Erzieher

Die Erzieher unterstützen das Kind in folgenden Punkten:

 

  • führen das Kind zur verabredeten Zeit in den Hausaufgabenraum,

  • sorgen für eine angemessene Arbeitsatmosphäre (Frischluft, geeigneter und ausreichender Arbeitsplatz…)

  • sorgen für die Einhaltung der Regeln,

  • unterstützen und fördern intensiver, falls es die Zeit und die Bedingungen zulassen,

  • lassen die Hausaufgaben möglichst selbständig und ohne viel Unterstützung anfertigen,

  • weisen auf Fehler hin, die die Kinder selbst verbessern sollen,

  • achten auf die Zeiten der einzelnen Kinder und beenden eventuell die Arbeit,

  • notieren kurze Mitteilungen an die Lehrkräfte und Eltern im Hausaufgabenheft, z.B. bei Überforderung, Zeitüberschreitung oder Regelverstoß.

  • unterstützen und helfen bei Fragen, geben aber keine gezielte Einzelförderung oder Nachhilfe.

 

3.3 Eltern

Die Endverantwortung für die Hausaufgaben liegt bei den Eltern.

Sie unterstützen damit die Arbeit der Schule und des Hortes.

Sie informieren sich über die Hausaufgaben, lassen sich die Hausaufgaben von ihrem Kind erklären und motivieren ihr Kind, die Aufgabe selbständig zu lösen – somit fördern sie die Eigenverantwortung ihres Kindes:

 

Eltern:

  • zeigen Interesse an der Arbeit ihres Kindes,

  • helfen ihren Kindern bei mündlichen Hausaufgaben (lesen, für Proben lernen…)

  • lassen sich täglich die Hausaufgaben die im Hort gemacht wurden nochmals zeigen,

  • arbeiten mit ihrem Kind schulische Defizite auf,

  • kontrollieren gemeinsam mit ihrem Kind die Schultasche, das Hausaufgabenheft und die Mitteilungsmappe

  • erledigen die Hausaufgaben vom Freitag über Wochenende mit dem Kind

  • fragen regelmäßig über den Leistungsstand und die Anfertigung der Hausaufgaben bei der jeweiligen pädagogischen Fachkraft nach.

  • stellen mit ihrem Kind unvollständige Hausaufgaben fertig.